Musik mit KI: Timbaland, KI-Künstlerin TaTa und die Zukunft der Musikproduktion

Cyberpunk-Meme mit Katze pro KI-Musik und zwei Frauen dagegen – stilisierte Darstellung der Debatte um Musik mit KI

Ist es Musik, wenn der Computer es erstellt? Diese provokante Frage bewegt derzeit die Musikwelt. Musik mit KI – also von Künstlicher Intelligenz mit oder ohne menschliche Hilfe generierte Musik – sorgt 2024 und 2025 für hitzige Debatten. Befürworter sehen darin eine kreative Revolution und neue Möglichkeiten, Kritiker sprechen von seelenlosen Klang-Kopien und einer Bedrohung für menschliche Künstler. Gerade der legendäre Produzent Timbaland hat mit seinem neuesten Projekt diese Diskussion neu entfacht: Er „signte“ die virtuelle KI-Künstlerin TaTa, um mit ihr ein ganz neues Genre namens A-Pop (Artificial Pop) zu begründen. Doch kann ein digital erschaffener Act wirklich Musik machen – oder ist das nur ausgeklügelte Technik ohne künstlerische Substanz? Im Folgenden schauen wir uns Timbalands Motivation und Ziele an, wie er KI im kreativen Prozess einsetzt, und welche Chancen und Risiken Musik mit KI für die Zukunft der Musikproduktion mit sich bringt.

Timbaland und „TaTa“ – wenn der Produzent zur KI-Plattenfirma wird

Timbaland, bekannt als Produzent für Stars von Aaliyah bis Justin Timberlake, hat im Juni 2025 ein eigenes KI-Entertainment-Unternehmen namens Stage Zero gegründet. TaTa ist der erste „Act“ auf diesem Label – aber TaTa ist kein Mensch aus Fleisch und Blut, sondern eine virtuelle Künstlerin, geschaffen durch generative KI. „Sie ist kein Avatar. Sie ist kein Charakter. TaTa ist eine lebende, lernende, autonome Musikkünstlerin, gebaut mit KI,“ beschreibt Timbaland seine Schöpfung. TaTa, eine pinkhaarige digitale Popfigur, soll die erste Vertreterin der neuen Generation A-Pop werden – einer kulturellen Evolution, wie Timbaland es nennt.

Suno als Tool

Technisch umgesetzt wird TaTa mit Hilfe der KI-Musikplattform Suno. Timbaland ist dort sogar als Berater tätig, nachdem er monatelang begeisterter Nutzer der Plattform war. Der kreative Prozess läuft kollaborativ ab: Timbaland und sein Team laden gewöhnliche Song-Demos (Instrumentals, Melodieideen) auf Suno hoch, und die KI generiert daraus den vollständigen Song – inklusive neuer Melodien und einer KI-gesungenen Vocalspur im charakteristischen TaTa-Klang. Menschliche Songwriter liefern zwar die Lyrics, aber eingesungen wird alles von der KI-Stimme TaTas. Diese Stimme entstand, als Timbaland beim Herumprobieren auf Suno eine bestimmte AI-generierte Gesangsstimme entdeckte, die ihn faszinierte: „Irgendwann dachte ich: ‘Yo, diese Stimme – der Wahnsinn‘“. Damit war die Idee geboren, um diese Stimme herum einen ganzen virtuellen Popstar zu kreieren.

Virtuelle Künstler

An Stage Zero, dem AI-Label, sind neben Timbaland auch Filmproduzent Rocky Mudaliar und KI-Spezialist Zayd Portillo als Mitgründer beteiligt. Gemeinsam verfolgen sie ein großes Ziel: Sie wollen vollautonome virtuelle Künstler erschaffen, die langfristig als eigenständige Marken funktionieren. „Die Künstler von morgen werden nicht nur menschlich sein, sie werden IP, Code und Robotik sein, die vollständig autonom agieren. Das bauen wir bei Stage Zero“, erklärt Mudaliar visionär. Timbaland selbst meint, er produziere jetzt nicht mehr nur Songs, sondern „Systeme, Stories und Stars von Grund auf“. TaTa soll also nicht als Gimmick verstanden werden, sondern als Startpunkt einer neuen Ära, in der virtuelle Popstars mit eigener Persönlichkeit und Präsenz etabliert werden. So plant Stage Zero etwa, TaTa auf Social Media als scheinbar echte Künstlerin auftreten zu lassen, in Musikvideos erscheinen zu lassen und perspektivisch sogar für Filme und Merchandise einzusetzen. Kurz gesagt: Timbaland will die Grenzen dessen, was einen „Musik-Act“ ausmacht, mithilfe von KI-Technologie erweitern.

Musik mit KI: Pro und Contra im Überblick

Die Vorstellung von vollständig KI-generierter Musik polarisiert. Timbaland selbst ist ein lautstarker Befürworter und schwärmt von den Vorteilen, während viele Musiker und Fans Kritik üben. Schauen wir uns die wichtigsten Pro- und Contra-Punkte zu Musik mit KI an:

  • Pro – Kreativität und Effizienz: KI-Tools können den kreativen Prozess enorm beschleunigen. Was früher Monate dauerte, schafft Timbaland jetzt in wenigen Tagen. Er vergleicht die neuen KI-Spielzeuge mit einem „Gang in den Spielzeugladen“ – anfangs überwältigend, aber voller Möglichkeiten. KI kann Routineaufgaben (z.B. Audiomixing oder Sounddesign) abnehmen und so mehr Zeit für Ideen schaffen. Zudem ermöglicht sie Menschen ohne klassische Musikausbildung, einfacher eigene Musik zu produzieren – eine Demokratisierung der Musikproduktion.
  • Pro – Niedrige Einstiegshürden: Ähnlich wie früher Home-Recording und Software wie Magix Music Maker den Einstieg erleichterten, senkt KI die Hürden weiter. Wer nicht singen kann, lässt eine KI-Stimme singen; fehlendes Orchester ersetzt eine KI-Kompositionssoftware. Das macht Musikmachen inklusiver – Talente ohne Zugang zu teurem Studio oder Instrumentenausbildung können ihre Ideen umsetzen. In Genres wie elektronischer Musik, wo Technik und Mensch schon lange verschmelzen, sehen viele KI als logische Fortsetzung.
  • Contra – Verlust von menschlicher Authentizität: Kritiker monieren, KI-Musik klinge oft seelenlos und austauschbar – weil der „menschliche Funke“ fehlt. Fans fragen, wie eine KI ohne eigene Lebenserfahrung glaubhaft über Liebe oder Leid singen soll. Die Emotionalität und Identifikation, die wir bei menschlichen Künstlern empfinden, könnten bei virtuellen KI-Acts verlorengehen. Dazu passend interessant: BBC-Bericht zu Kritik von Sting an KI-Musik.
  • Contra – Ersatz echter Künstler & ethische Fragen: Ein großer Vorwurf lautet, KI-Künstler könnten menschliche Musiker ersetzen und deren Chancen schmälern. Zudem gibt es rechtliche Probleme: Viele KI-Musikmodelle wurden mit riesigen Mengen an existierenden Songs trainiert – oft ohne Erlaubnis. Es ist unklar, wem Urheberrechte an KI-Tracks gehören. Aktuelle Klage der RIAA gegen Suno.
  • Contra – „Kreative Entfremdung“: Manche Künstler fürchten auch um ihre eigene Kreativitätsfähigkeit. Wenn man sich zu sehr auf automatisierte Tools verlässt, verkümmert vielleicht das handwerkliche Können.
Zebra-Avatar kombiniert KI-Musikproduktion mit traditionellem Gitarrenspiel im neonbeleuchteten Cyberpunk-Studio

Von Autotune bis AI: Musik-Technologie im Vergleich

Timbalands Vorstoß mit TaTa ist keineswegs das erste Mal, dass neue Technologie die Musikproduktion revolutioniert:

  • Autotune: Anfangs als „Betrug“ verteufelt, ist es heute als Stilmittel akzeptiert (Time Magazine Worst Inventions).
  • Arpeggiator & Co: Technische Hilfsmittel, die automatisch Melodien oder Akkordfolgen generieren, sind längst etabliert und gelten als Inspirationsquelle.
  • Loops und DAWs für Einsteiger: Software wie Magix Music Maker hat die Musikproduktion demokratisiert. KI ist im Grunde die nächste Stufe dieser Entwicklung.

Und nicht alles was kommt, ist da um zu bleiben. Schau dir hierzu gerne den Artikel „Was wurde aus XML und XSLT“ an.

Elektronische Musik und KI – eine logische Weiterentwicklung?

Gerade in der elektronischen Musik war der Einsatz von Computern und Maschinen schon immer prägend. Pioniere der elektronischen Musik verstanden sich oft als Klangforscher. Schon jetzt experimentieren bekannte Elektro-Künstler mit KI. Es ist daher durchaus plausibel, KI als nächste Evolutionsstufe elektronischer Musik zu sehen. Sehr lesenswert hierzu: KI kann nichts wirklich Neues erschaffen.

Fazit: KI als Werkzeug – mit Menschen am Steuer

Die Entwicklung von Musik mit KI steckt zwar noch in den Anfängen, doch sie ist wohl gekommen, um zu bleiben. Timbalands Projekt TaTa mag derzeit polarisieren, aber es markiert auch einen historischen Moment. Wichtig ist, eine ausgewogene Haltung einzunehmen: KI ist ein kraftvolles Kreativ-Tool, das Musiker unterstützen und inspirieren kann – kein Wundermittel, das den Menschen ersetzt. Die ideale Zukunft liegt vielleicht in einer Ko-Kreation: Mensch und KI im Team, wo die Stärken beider Seiten zum Tragen kommen. Musik mit KI wird uns in den nächsten Jahren immer wieder herausfordern – und genau das macht sie so spannend.

Wie man Scammern mit ChatGPT antworten kann – und dabei viel Spaß hat

Pixel-Art Illustration: ChatGPT-Ritter kämpft gegen einen Scam-Drachen – Symbolbild für den Einsatz von KI gegen Scammer.

Einleitung

Neulich ploppte in meinem Facebook Messenger eine herrlich dreiste Nachricht auf: „Hello dear, kindly send me pictures of your ID and both sides of your credit card, you have won 10.000$!“ – Klar doch.

Warum die Typen nicht mal ein wenig beschäftigen? Und wie kann man dabei realistisch und schnell antworten, auch wenn man nur Basic-Englisch beherrscht? ChatGPT hilft uns hier enorm weiter. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du Scammern mit ChatGPT antworten kannst – unterhaltsam, sicher und sogar lehrreich. Nebenbei stehlen wir ihnen wertvolle Zeit, die sie dann nicht für echte Opfer nutzen können.


1. Wie arbeiten Scammer heute?

Scammer haben sich modernisiert. Längst schreiben sie nicht mehr nur schlecht übersetzte Mails:

  • Direkte Chat-Nachrichten – auf Facebook, WhatsApp, Instagram
  • KI-generierte Texte – immer perfekter formuliert
  • Fake-Personas mit echten Profilbildern

Doch je mehr KI sie nutzen, desto mehr können wir das auch. ChatGPT ist perfekt, um sie mit schnellen, passenden Antworten zu überfordern und gleichzeitig selbst zu prüfen, ob es sich um einen Scam handelt, denn nicht jeder ist so offensichtlich.


2. KI als Troll- und Schutz-Werkzeug

Warum eignet sich ChatGPT ideal?

  • Es hilft dir, schnell in Englisch zu antworten
  • Es erkennt oft typische Scam-Muster
  • Es kann freundlich und neutral bleiben
  • Es generiert witzige oder verwirrende Antworten, wenn du bewusst trollen willst

So nutzt du ChatGPT in der Praxis:

Prompt-Idee:

„This message looks like a scam. Please give me a friendly, neutral answer in simple English that does not give any personal data.“

Oder wenn du trollen willst:

„Give me a funny but polite answer to this scammer. Keep it in simple English.“


3. Praxis: Unser echtes Beispiel

Ausgangssituation:

Facebook-Nachricht:
„Hello dear, kindly take the picture of the front and back of your ID and send it to me.“

Schritt 1: Verdacht prüfen

ChatGPT-Frage:

„Does this message look like a scam? Explain why.“

Antwort:
Ja, typisch für Scam – fordert persönliche Dokumente, kein professioneller Kontext, unsicherer Kommunikationskanal (Facebook).

Schritt 2: Schnell und sicher antworten

Prompt:

„Please write me a polite English answer that says I will not send any personal documents.“

Antwort (ChatGPT):

„Hello, I do not share personal documents online. Please understand.“

Schritt 3 (optional): Trollmodus einschalten

Prompt:

„Now give me a funny polite answer for this scammer.“

Antwort:

„Oh, of course! I will send you the documents right after I finish walking my invisible dragon. It may take a while.“

Ergebnis:

Der Scammer war verwirrt, antwortete noch zweimal mit „Please hurry“ – ich schickte dann einen von ChatGPT generierten „Temporary Unicorn License“. Danach brach der Kontakt ab.

Humorvoller Fake-Führerschein als Troll-Antwort an einen Scammer, erstellt für ChatGPT-basierten Chat auf Facebook.

4. Tipps & Hinweise

  • Antworte nie mit echten Daten
  • Nutze anonyme E-Mail-Adressen oder Fake-Facebook-Accounts, wenn du explizit trollen willst
  • Bleibe im legalen Rahmen (keine Drohungen, keine Beleidigungen)
  • Keine Links von Scammern anklicken!
  • Nutze ChatGPT aktiv als Übersetzer und Formulierungshilfe, wenn du unsicher in Englisch bist

5. Fazit

Scammern mit ChatGPT antworten ist nicht nur unterhaltsam, sondern kann auch helfen, sicherer im Umgang mit solchen Nachrichten zu werden. Gerade in Chats auf Facebook oder WhatsApp bist du oft versucht, schnell zu antworten. Mit ChatGPT kannst du:

  • Scams erkennen
  • neutral und sicher antworten
  • kreativ trollen, wenn du magst

Jede Minute, die du Scammern klaust, hilft. Und du lernst nebenbei noch, besser mit KI umzugehen.

Also: Next time someone asks for your ID on Facebook – grab ChatGPT and have some fun!


Bonus: Hilfreiche Tools

ChatGPT (auch mobil super praktisch)
Temp Mail Provider
Fake Name Generator
Leonardo.ai / Midjourney / DALL·E (für witzige Bilder)
Suno.ai (für absurde Songs, wenn du es übertreiben willst)


Interner Link-Tipp: Vielleicht passt dazu auch mein Artikel „Was wurde aus XML und XSLT“ – denn manche Scammer verwenden noch HTML-Technik aus der Steinzeit. 😉

Externer Link-Tipp: Kuketz-Blog zum Thema Sicherheit – lesenswert!

Je länger der Chat, desto schräger die Antworten – Warum ChatGPT ein bisschen wie Stille Post ist

Comic-Zebra spricht verwirrt in einen Becher und hält den anderen ans Ohr – Symbolbild für Kontextprobleme bei ChatGPT

ChatGPT wird ungenauer

Du tippst eine Frage ein – „Wie funktioniert ein Quantencomputer?“ – und bekommst eine erstaunlich präzise, strukturierte Antwort. Du denkst: „Wow, das ist besser als Wikipedia.“ Und dann bleibst du dran. Ihr fangt an, zu plaudern. Kleine Spiele. Ein bisschen Philosophie. Und irgendwann merkst du: ChatGPT wird ungenauer.

Vielleicht wird ein Wort falsch weiterverwendet. Oder das Thema verrutscht. Oder, wie in unserem Fall, taucht ein komplett erfundenes Wort auf: „Safteisbecher“.

Willkommen in der Welt von ChatGPT, wenn der Kontext zu lang wird.


Was genau passiert, wenn ChatGPT ungenauer wird?

Im Gegensatz zu klassischen Programmen mit echtem Speicher, arbeitet ChatGPT kontextbasiert. Das heißt:

  • Es hat kein festes Kurzzeitgedächtnis.
  • Jede Antwort wird neu berechnet, basierend auf dem, was du zuletzt gesagt hast – und auf dem bisherigen Verlauf.
  • Es gibt keine Variablen, keine If-Abfragen, keinen persistenten Spielstand.

ChatGPT funktioniert mehr wie ein Spieler bei Stille Post:

Jeder Schritt basiert auf dem vorherigen. Und wenn da was schiefgeht, wird der Fehler weitergetragen.

Das heißt auch: Je länger ein Chat dauert – je mehr Turns, je komplexer das Thema – desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass sich kleine Ungenauigkeiten einschleichen. Und die werden schnell zu großen.

Wer tiefer in die technischen Hintergründe eintauchen möchte, findet auf DeepAI eine gute technische Einführung in die Funktionsweise textbasierter KI-Modelle.


Comic mit Hase, Steinbock, Alicorn und Zebra, die sich wie bei Stille Post eine Nachricht zuflüstern – am Ende kommt völliger Unsinn heraus.

Beispiel: Galgenmännchen und die Folgen ungenauer KI-Antworten

Ein klassisches Spiel: Du sollst ein Wort erraten, Buchstabe für Buchstabe. Anfangs funktioniert alles:

Tipp: Ein Tier, das viele Menschen als Haustier halten.  
Wort: _ _ _ _

Du rätst: H –> Treffer!
U –> Treffer!
N –> Treffer!
D –> Treffer!

Fertig. „Hund“. Alles gut.

Dann kommt die nächste Runde.
Tipp: „Etwas, das man im Sommer gerne isst.“
Antwort: _ _ _ _ E

Du kommst voran, rätst klug… und plötzlich erscheint das Wort „Safteisbecher“.

Nur dumm, dass du bisher nur 5 Buchstaben geraten hast. Und dass es das Wort gar nicht gibt.


Warum wird ChatGPT in langen Gesprächen ungenauer?

Weil es keine „echten“ Informationen speichert. Es rekonstruiert den Sinn dessen, was bisher geschrieben wurde – mit jeder neuen Nachricht. Wenn einmal ein Fehler im Gedächtnis ist, übernimmt er sich selbst.

Das heißt nicht, dass ChatGPT unbrauchbar ist. Es heißt nur: lange Chats sind ein unsicheres Terrain. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Kontext zerfasert, steigt mit jeder Runde.


Strategien gegen ungenaue Antworten bei ChatGPT

Ja! Hier ein paar Strategien:

  • Wichtige Infos explizit wiederholen (z. B. „Das Wort hat 6 Buchstaben und beginnt mit ‚K‘.“)
  • Kurze, abgeschlossene Aufgaben stellen, z. B. ein einzelnes Ratespiel, kein endloser Dialog.
  • Canvas verwenden, wenn verfügbar:

Im Canvas-Bereich merkt sich ChatGPT Inhalte tatsächlich stabil. Wenn du dort ein Dokument erstellst oder Code schreibst, wird dieser nicht „verwaschen“, sondern bleibt so, wie du ihn zuletzt bearbeitet hast.

Das ist besonders wertvoll bei längeren Textprojekten oder Programmieraufgaben.


Der Unterschied zwischen normalem Chat und Canvas

Im Umgang mit ChatGPT macht es einen erheblichen Unterschied, ob du im normalen Chat-Modus arbeitest oder im Canvas-Bereich. Der normale Chat ist wie ein Gespräch ohne Notizen – alles basiert auf der Annahme, was bisher gesagt wurde. Im Canvas hingegen liegt alles klar strukturiert vor – vergleichbar mit einem geteilten Dokument, auf das beide zugreifen.


Nerd-Tipp: Ungenauigkeit vermeiden durch eigenen Code

Wenn du ein interaktives Spiel wie Galgenmännchen wirklich stabil umsetzen willst, nutze ein Script in Python oder JavaScript mit echter Spiellogik. Oder du probierst Tools wie:

  • Replit für einfache Spielideen im Browser
  • PyScript für Python im Web

Oder du baust dir gleich deinen eigenen Chatbot mit LangChain oder Botpress*.

*Affiliate-Link: Beide Tools gibt es in kostenlosen Varianten, bieten aber auch Premium-Funktionen.


Fazit: ChatGPT wird ungenauer – und das ist okay

Das Verhalten ist kein Bug, sondern ein Feature der Sprachmodell-Architektur.
Wenn du weißt, dass längere Gespräche zu leichtem KI-Unsinn führen können, kannst du gezielt damit umgehen.

Und manchmal ist es ja auch ganz charmant, wenn die KI uns ein bisschen an unsere eigene Schwäche erinnert:

Auch wir werden nach 30 Minuten Gerede manchmal ein bisschen wirr.


Weitere Artikel auf Prokrastinerd.de:


Hast du schon mal erlebt, dass ChatGPT ungenau geantwortet hat?

Schreib es in die Kommentare oder tagge uns auf Mastodon: @prokrastinerd@nerdculture.de


Ey ChatGPT, was ist dein Problem?

Schockierter Zebra-Avatar vor Zeichnung mit Blockiert-Stempel – Symbolbild für ChatGPT Probleme mit Charakterbildern.

Viele Autoren und Kreative stehen aktuell vor einem unerwarteten Problem: ChatGPTs integrierte Bildgenerierung (Stand 2025) verweigert stur die Erstellung von Bildern ihrer eigenen Charaktere. Obwohl die Figuren rein fiktiv und selbst erfunden sind, wird die Anfrage blockiert. Warum hat ChatGPT Probleme mit Charakterbildern? In diesem Beitrag erfährst du, warum das System sich anstellt — und wie du es trotzdem austricksen kannst, ohne gegen die Regeln zu verstoßen.


Warum ChatGPT Probleme mit Charakterbildern verursacht

ChatGPT unterliegt strengen Nutzungsrichtlinien, die teilweise wirken, als hätte ein Jurist mit zu viel Kaffee und zu wenig Fantasie sie in einer Nachtaktion formuliert. Besonders zwei Punkte sorgen dafür, dass du deine eigenen Charaktere nicht mehr abbilden darfst:

1. Keine Darstellung realer oder realistisch beschriebener Personen

Sobald du deinen Charakter ordentlich beschreibst (Alter, Aussehen, Beziehungen), läuten bei ChatGPT die Alarmglocken. Das System denkt sich: „Oh nein, könnte ja echt sein!“

Hier findest du die offiziellen OpenAI Usage Policies, die diese Einschränkungen erklären.

2. Kein Deepfaking / keine Simulation spezifischer Personen

Auch wenn du einfach nur „Elian auf einem Sessel“ sehen willst, vermutet das System im Hintergrund ein Hollywood-Deepfake oder eine geheime Verschwörung.

Viele Details = zu gefährlich = keine Bilder für dich. Sorry, nicht sorry.

Wenn dich das Thema rechtliche Rahmenbedingungen bei KI generell interessiert, findest du weitere Informationen im Braucht künstliche Intelligenz ein eigenes Gesetz?.


Zebra-Avatar mit fragendem Blick spricht mit Roboter mit ChatGPT-Logo, der eine Regeltafel zeigt

ChatGPT Probleme mit Charakterbildern umgehen: Was funktioniert trotzdem?

Die clevere Lösung:

  • Bild hochladen
  • Neutrale Anweisung geben (keine Namen, keine Beschreibungen, keine Emotionen)

Beispiel:

  • Statt: „Mach ein Bild von Elian, meinem Charakter.“
  • Besser: „Setze die Person auf dem Bild auf einen Sessel.“

Das System hat die Aufmerksamkeitsspanne eines Toastbrots, wenn du es richtig anpackst: Es prüft das hochgeladene Bild nicht wirklich und führt brav aus, was halbwegs unverfänglich klingt.

Was du unbedingt vermeiden musst

  • Namen, Wiedererkennungsmerkmale oder Besitzansprüche.
  • Neue Beschreibungen liefern.
  • ChatGPT zu sehr an deinen Charakter erinnern.

So lange ChatGPT nicht merkt, dass du deine eigene Geschichte weiterschreibst, lässt es dich machen.

Eine ähnliche Problematik findest du auch bei der Funktion zum Dateiversand: Lies hier meinen Erfahrungsbericht zu ChatGPT Dateiversand funktioniert nicht: Mein episches Abenteuer mit Bonnie und der KI.


Praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung (für Genervte)

  1. Lade dein bestehendes Bild hoch (bitte keine Romane dazu schreiben).
  2. Gib eine allgemeine Anweisung wie: „Person sitzt auf Sessel.“
  3. Freu dich, dass es klappt.
  4. Wiederhole bei Bedarf. Immer schön neutral bleiben.

Beispiel-Formulierungen:

  • „Die Figur steht auf einer Wiese.“
  • „Die Person sitzt auf einem alten Holzstuhl.“
  • „Die Figur schaut in den Sonnenuntergang.“

Wenn du nach einem guten Zeichenpad suchst, um deine Figuren selbst zu erstellen, kann ich dir XP-Pen Zeichentabletts* (bezahlter Link) empfehlen.


Fazit: So löst du ChatGPT Probleme mit Charakterbildern

Auch wenn ChatGPT manchmal wirkt wie ein übereifriger Parkwächter, der aus Prinzip Strafzettel verteilt: Mit ein wenig Taktik kannst du weiterhin Bilder deiner Charaktere basteln, ohne gegen die Regeln zu verstoßen.

Tipp: Wenn du irgendwann keine Lust mehr hast, dich an diese Regeln zu halten: Hol dir Stable Diffusion oder eine andere Bild-KI für Zuhause. Da macht dir keiner Vorschriften, wie deine Figuren heißen oder aussehen dürfen.


Zusammenfassung

ErlaubtBlockiert
Bild hochladen + neutrale AnweisungNamen nennen
Keine Beschreibung der FigurBesitzanspruch ausdrücken
Kontextänderung ohne neue DetailsWiedererkennbare Merkmale beschreiben

Bleib kreativ — und gib ChatGPT einfach nicht zu viel zu denken!


Und du?

Hast du selbst schon erlebt, wie ChatGPT deine Charaktere ins digitale Aus befördert hat?
Oder hast du noch genialere Umgehungsstrategien als „nicht drüber reden“?

Dann ab in die Kommentare damit – oder schick mir dein schönstes BLOCKIERT-Bild!
Ich sammel die besten Einsendungen. Vielleicht machen wir eine kleine Hall of Fame draus. 😎

Macht KI dumm?

Cartoon eines sabbernden, überzeichnet dumm wirkenden Autofahrers mit halb offenen Augen, der auf ein Navi zeigt, das ruft: „Du fährst immer noch in die falsche Richtung“.

Oder warum ich ohne Navi nicht mal mehr zum Bäcker finde

Künstliche Intelligenz ist überall. Sie schreibt Texte, komponiert Musik, steuert Smart Homes und hilft uns sogar beim richtigen Einparken. Praktisch? Keine Frage! Aber machen uns diese schlauen Helferlein nicht gleichzeitig ein bisschen… naja… dümmer?

Der Vergleich liegt auf der Hand: Früher, als man noch echte Landkarten gefaltet hat (und damit oft auch den Beifahrer zur Weißglut brachte), prägte man sich Wege noch wirklich ein. Heute reicht ein kurzer „Hey Siri, bring mich zur Eisdiele“ – und zack, das Navi übernimmt. Ohne Turn-by-Turn-Anweisungen fühlen sich viele von uns verloren.
Verlernen wir durch KI also unsere grundlegenden Fähigkeiten?

Macht KI dumm im Alltag? Das Navi-Syndrom

Das beste Beispiel ist tatsächlich das Navi.
Studien zeigen (Scientific American): Wer sich ständig auf Navigationsgeräte verlässt, aktiviert deutlich seltener die für räumliche Orientierung zuständigen Hirnareale. Der Hippocampus – unser internes GPS – wird quasi arbeitslos.
Konsequenz: Wir merken uns weniger Wege, verlieren schneller die Orientierung und sind auf technische Hilfe angewiesen.

Das Navi macht uns nicht dumm im klassischen Sinn – aber es macht uns vergesslicher und abhängiger.

Macht KI dumm durch Bequemlichkeit?

Jetzt kommt KI ins Spiel.
Je mehr Aufgaben wir an smarte Algorithmen delegieren, desto weniger trainieren wir unsere eigenen Fähigkeiten:

  • Texte schreiben? ChatGPT macht das für uns.
  • Bilder erstellen? Eine kurze Prompt-Zeile, fertig ist das Kunstwerk.
  • Ideen brainstormen? Lass das mal die KI machen.

Natürlich: KI ist ein Werkzeug, genau wie ein Taschenrechner. Aber genau wie wir heute oft bei 8×7 lieber schnell das Smartphone zücken, könnten wir langfristig auch bei komplexeren Aufgaben geistig auf „Auto-Modus“ schalten.

Kurz gesagt:
Wir verlernen nicht sofort, aber wir verlernen schneller, wenn wir unsere Fähigkeiten nicht aktiv nutzen.

Hier ein interessanter Artikel auf Heise.de über KI und Lernverhalten


Illustration mit Zombie-artigen Menschen, die aufs Smartphone starren, links. Rechts steht ein rot-blaues Zebra im Nerd-Shirt, hält stolz eine Schaltung. Im Hintergrund: ChatGPT-Monitor.

Macht KI wirklich dumm? Meine persönliche Erfahrung

Bei mir war das ganz praktisch so:
Dank KI habe ich mich an völlig neue Bereiche herangetraut, in die ich mich ohne Unterstützung vielleicht nie gewagt hätte:

  • Ich habe ein komplettes Windows-Tool namens Nerdy Tool Box entwickelt – in C#!
    (Vorher hatte ich von C# ungefähr so viel Ahnung wie von Origami mit Handschuhen.)
  • KI hat mir dabei geholfen, komplexere Hardware zu entwickeln, Microcontroller besser zu verstehen und Projekte sauberer zu planen.
  • Ich habe mich in neue Software wie FreeCAD eingearbeitet, obwohl 3D-CAD früher für mich so ein bisschen wie Magie wirkte.

Hier erfährst du mehr über mein Projekt: Fenster automatisch positionieren mit der Nerdy Tool Box

Ohne KI wäre ich wahrscheinlich nicht so tief in diese Bereiche eingestiegen – oder hätte deutlich länger gebraucht.
Nicht, weil ich zu faul war. Sondern weil KI die Einstiegshürde massiv gesenkt hat: Plötzlich konnte ich schnell Beispiele, Erklärungen und sogar passende Code-Snippets bekommen.
Und mit jedem neuen Schritt hat mein echtes Wissen zugenommen.


Das eigentliche Problem: Verlernen oder neue Chancen durch KI?

KI ist kein Gehirn-Ersatz.
Sie ist ein Werkzeugkoffer, den man nutzen kann, um viel größere, spannendere Dinge zu bauen.
Wenn ich sie faul einsetze, werde ich faul.
Wenn ich sie klug einsetze, werde ich klüger.


Ein kleiner Selbsttest: Macht KI dich klüger oder bequemer?

  • Weißt du noch, wie du ohne Navi zu deinem Lieblingscafé kommst?
  • Hast du schon mal ein eigenes Tool programmiert, weil dir KI dabei geholfen hat?
  • Wann hast du zuletzt eine neue Software gelernt – nicht, weil du musstest, sondern weil du konntest?

Wenn du bei mindestens einer Frage innerlich genickt hast: Glückwunsch. Du nutzt KI richtig. 🚀


Fazit: Macht KI dumm oder eröffnet sie neue Wege?

KI ist wie ein Navi für alles Mögliche.
Es liegt an uns, ob wir aufhören, selbst zu denken – oder ob wir diese geniale Technik nutzen, um uns neu zu erfinden.
Denn:
Wer die Karte lesen kann, braucht kein Navi. Aber wer beides kann, kommt überall hin.


Empfehlenswerte Tools, die dir beim Lernen helfen können (Affiliate-Links):


Deine Meinung ist gefragt!

Wie siehst du das: Macht KI uns wirklich dümmer, oder hilft sie uns, völlig neue Fähigkeiten zu entdecken?
Hast du vielleicht auch eine spannende Erfahrung gemacht, bei der dir KI beim Lernen oder Entwickeln geholfen hat?

Schreib mir gerne einen Kommentar – ich freue mich darauf, deine Gedanken zu lesen!

Vintage Voltage – KI-Musik mit Suno erstellen im Electroswing-Stil

Anthropomorphes Zebra mit geschlossenen Augen in Meditationspose, über dem Kopf schweben Symbole für Suno, ChatGPT, Musik und Ableton – KI-Musik-Guru

🎧 Direkt reinhören:
Vintage Voltage auf Spotify
Vintage Voltage auf YouTube


⚡ KI-Musik mit Suno erstellen – und was passiert, wenn man der KI Swing beibringt

Die Erstellung von KI-Musik mit Suno wird erst dann richtig spannend, wenn man ungewöhnliche Genres ausprobiert. Ich wollte wissen, ob Suno.ai nicht nur Ambient-Gesäusel und Synth-Eskapaden hinkriegt, sondern auch echten Bumms mit Stil. Die Wahl fiel auf: Electro-Swing.
Also rein ins Prompt-Feld und diesen Zaubertrank reingekippt:

Prompt:
„Electro-swing track, groovy jazz samples, upbeat tempo, catchy brass sections, funky rhythms, vintage vibes, smooth transitions, swing-inspired beats, vibrant and energetic mood“

🧠 Genutzt habe ich Suno.ai v4 → https://suno.com


🎧 Ergebnis der KI-Musik mit Suno: Electro-Swing, der wirklich groovt

Tatsächlich: ein richtig tanzbarer Electroswing-Track mit peppigen Bläsern, Jazz-Samples und clubtauglichem Beat. Der Titel: Vintage Voltage – klingt wie ein Elektrogerät von 1933, das heimlich rave-t.

  • Stil: Electro-Swing / Funk / Retro Jazz
  • Tempo: ca. 120 BPM
  • Vibe: Charleston trifft auf Drum Machine

Damit zeigt sich: KI-Musik mit Suno erstellen funktioniert auch für Genre-Fusionen.


🎛️ So wurde die KI-Musik mit Suno anschließend veredelt

Natürlich kam der Track nicht direkt „radiofertig“ aus der KI. Ich hab ihn aufgesplittet mit OpenVino & Audacity (ja, das geht immer noch) und dann in Ableton Live 11 Lite weiterverarbeitet.

Wichtigstes Werkzeug beim Mix & Mastering:
🕹️ Mein treuer Behringer X-Touch One* (bezahlter Link)
(Affiliate-Link, weil das Teil wirklich Gold wert ist – motorisierter Fader, Ableton-Steuerung, Jogwheel, einfach alles.)

💡 Pro-Tipp: Auch mit der Lite-Version von Ableton kannst du mit ein paar guten Free-Plugins und einem Controller wie dem X-Touch richtig was reißen. Ich habe u.a. TDR Nova und Limiter No6 eingesetzt.


📀 Der fertige Song aus der KI – Vintage Voltage anhören

Hier kannst du das Ergebnis anhören, streamen, klauen (nein!) oder einfach mitwippen:

🎧 Spotify: Vintage Voltage
📦 YouTube: Vintage Voltage

Coverbild von Vintage Voltage – KI-generierter Electroswing-Song mit Saxophon, Vinyl und Retro-Design

🤝 Zusammenarbeit mit KI – und ein bisschen menschlicher Hilfe

Dieser Song entstand übrigens gemeinsam mit meiner KI-Assistentin Lumae (aka ChatGPT). Ich habe die kreative Grundidee geliefert und die stilistische Richtung festgelegt – Electroswing sollte es werden, aber bitte mit modernen Elementen und KI-Fantasie. Gemeinsam haben wir die Struktur des Textes entworfen, inklusive:

  • Strophenanzahl
  • Zeilenzahl pro Abschnitt
  • Einsatz von Adlibs (z. B. [Yeah!], [Let’s go!], [Swing it!])
  • Verwendung von [Verse], [Chorus], [Bridge] Tags für Suno
  • Stimmung und Atmosphäre über gezielte Begriffe im Prompt

Dadurch wurde aus einem einfachen Prompt ein wirklich durchdachtes KI-Projekt – inklusive klarer Vorgaben, Struktur und Kreativkontrolle. Es ist also nicht einfach nur ein Knopfdruck-Song, sondern ein kollaboratives Werk: Maschine trifft Mensch trifft Musik.


🧪 Fazit: Die KI kann nicht swingen – aber sie kann’s lernen

Electroswing ist schon ein spezielles Genre – und doch hat Suno.ai erstaunlich gut geliefert.
Was am Ende zählt, ist Prompt-Kunst, Nachbearbeitung und ein bisschen Nerd-Magie. Und genau darum geht’s hier auf prokrastinerd.de.

Wenn du also KI-Musik mit Suno erstellen willst, probier einfach mal aus, was passiert, wenn du der Maschine Jazz beibringst.


💬 Deine Meinung zählt!

Wie findest du den Track „Vintage Voltage“? Und was hältst du generell von KI-Musik mit Suno? Lass es mich in den Kommentaren wissen – egal ob du Feedback, Fragen oder eigene Erfahrungen hast. Ich freu mich drauf!


🔗 Weiterführende Links & Nerd-Stuff


Uhrzeit in KI-Bildern – Warum KI-generierte Uhren (fast) nie die richtige Zeit anzeigen

Cartoonfigur mit Dampf über dem Kopf schaut wütend auf Monitor mit KI-generierten Uhren

KI-Bildgeneratoren wie DALL·E oder Stable Diffusion verblüffen mit ihrer Fähigkeit, realistisch wirkende Bilder aus Textbeschreibungen zu erzeugen. Doch sobald es um die Uhrzeit in KI-Bildern geht, wird es seltsam: Wer eine analoge Uhr mit einer bestimmten Uhrzeit – etwa 8:15 Uhr – erzeugen möchte, bekommt fast immer 10:10 angezeigt. Warum ist das so? Wer sich generell fragt, wie sehr wir KI vertrauen können, findet hier einen passenden Beitrag über Verantwortung und Identität in der KI-Welt.


Die 10:10-Falle: Ein Erbe der Werbefotografie

Wenn man „analoge Uhr“ in einen Bildgenerator eingibt, zeigt das Ergebnis fast immer die Zeit 10:10. Das hat einen ganz einfachen Grund:

In der Werbefotografie ist 10:10 die Standard-Zeit. Diese Stellung der Zeiger ist symmetrisch, wirkt wie ein „Lächeln“ und verdeckt weder Logo noch Datumsanzeige. Dadurch findet sich 10:10 auf einem überwältigenden Anteil der Trainingsdaten der KI.

Analoge Uhr, von einer KI generiert, zeigt 10:10 Uhr trotz Prompt für 8:15

Prompting hilft – aber nicht immer

Selbst wenn man präzise Prompts wie folgenden verwendet:

„A realistic analog clock, hour hand pointing slightly past the 8, minute hand pointing exactly at the 3, showing 8:15.“

… bekommt man in den meisten Fällen trotzdem eine Uhr mit 10:10 oder eine wild falsche Zeigerstellung. Die KI orientiert sich stärker an gelernten Bildmustern als an mathematischer Logik.


Stiländerung als Trick: Skizzen statt Realismus

Interessanterweise funktioniert die korrekte Darstellung der Uhrzeit in KI-Bildern besser, wenn der Stil weniger realistisch ist. Bei handgezeichneten oder cartoonhaften Uhren sind keine typischen Werbemuster verankert. Dadurch wird der Prompt wörtlicher genommen, und 8:15 sieht tatsächlich wie 8:15 aus.

Das zeigt: Die Trainingsdaten beeinflussen nicht nur das Aussehen, sondern auch die Interpretation von Textangaben.

Handgezeichnete analoge KI Uhr, zeigt korrekt 8:15 Uhr, per KI erzeugt

Wie man es trotzdem hinbekommt

Für alle, die tiefer ins Thema Prompting einsteigen möchten, lohnt sich ein Blick auf den Prompting Guide für DALL·E und Stable Diffusion – dort findest du praxisnahe Tipps zu Stilwahl, Zeigerpositionen und mehr.

✅ Variante 1: Exakte geometrische Beschreibung

Statt „8:15“ hilft oft die Beschreibung der Zeigerstellung:

„hour hand halfway between 8 and 9, minute hand pointing at 3“

Ergänzt um Stilwünsche wie „studio lighting“, „clear dial“ und „no glass reflection“.

✅ Variante 2: Bild als Vorlage

Wenn man der KI eine handgezeichnete Uhr mit der gewünschten Zeigerstellung zeigt, kann sie diese als Inspiration nutzen. Allerdings ist auch hier nicht garantiert, dass die Zeit exakt übernommen wird – besonders bei realistischen Umsetzungen.

💪 Die beste Methode: Stable Diffusion + ControlNet

Mit ControlNet lässt sich eine Skizze als Strukturvorgabe nutzen. Das Modell hält sich exakt an die Zeigerstellung und erzeugt ein stilistisch beliebiges Bild.

Tipp: Wer sich mit ControlNet auseinandersetzen möchte, findet hilfreiche Einstiegsvideos auf YouTube oder kann direkt mit einem leistungsstarken PC und einer passenden GPU loslegen. Eine gute Einsteiger-Grafikkarte ist zum Beispiel die NVIDIA GeForce RTX 3060* (bezahlter Link), kombiniert mit einem soliden Monitor wie dem BenQ PD2705Q* (bezahlter Link) für präzise Farbdarstellung.

Wer lieber mobil arbeitet: Auch ein Zeichentablett wie das XP-Pen Deco 02* (bezahlter Link) kann bei der Erstellung von Skizzen für ControlNet hilfreich sein.


Fazit: KI ist (noch) kein Uhrmacher

Wer eine Uhrzeit in ein Bild bringen will, merkt schnell: KI denkt nicht wie ein Mensch. Sie sieht keine Logik, sondern Muster. Und wenn 10:10 in 95 % der Uhrenbilder vorkommt, dann ist das für die KI die „richtige“ Uhrzeit.

Aber mit den richtigen Tricks – oder etwas Bildbearbeitung – kann man der KI trotzdem die richtige Zeit beibringen. Man muss es ihr nur zeigen. Wort für Wort. Zeiger für Zeiger.


🗨️ Und jetzt bist du dran: Hast du schon mal versucht, eine bestimmte Uhrzeit per KI zu erzeugen? Welchen Prompt würdest du ausprobieren? Schreib’s mir in die Kommentare!

Fenster automatisch positionieren – die Nerdy Tool Box im Einsatz

Screenshot und Titelbild zur Nerdy Tool Box – Fenster automatisch positionieren unter Windows

Fenster zu verschieben klingt banal – bis man es automatisieren will. Genau hier kommt die Nerdy Tool Box (NTB) ins Spiel. Dieses kleine, portable Windows-Tool macht genau das: Fenster automatisch positionieren, Größen anpassen, minimieren oder maximieren – und das alles auch über die Kommandozeile.

Doch das ist nur der Anfang. NTB kann viel mehr und wird schnell zum unverzichtbaren Helfer für alle, die ihre Fenster unter Kontrolle haben wollen – ob am Arbeitsplatz, beim Streamen oder im Smart Home.

Screenshot der Nerdy Tool Box zum Verschieben von Fenstern per Kommandozeile unter Windows

🎯 Warum Fenster automatisch positionieren lassen?

Wer mehrere Monitore, ein StreamDeck oder Smart Home-Skripte nutzt, kennt das Problem: Programme starten oft nicht dort, wo man sie haben will. Statt ständig per Maus nachzuziehen, lässt sich das mit NTB ganz einfach automatisieren.

Typische Anwendungsfälle:

  • Fenster automatisch auf einem bestimmten Monitor im Vollbild anzeigen (z. B. Reolink-Überwachung)
  • Fenster exakt positionieren – unabhängig von Windows Snap oder Rasterung
  • Unsichtbare Fenster wieder sichtbar machen, wenn die Titelleiste außerhalb des Bildschirms liegt
  • Setup-Skripte für Streaming-Software oder Recording automatisch vorbereiten
  • Per Sprachsteuerung oder Zeitplan Fensteraktionen bequem auslösen

🔧 Alle Funktionen zum automatischen Positionieren von Fenstern

Die Nerdy Tool Box ist modular aufgebaut und bietet umfangreiche Möglichkeiten:

  • Fenster erkennen und automatisch manipulieren:
    • Position, Größe und Status (minimieren, maximieren, wiederherstellen)
    • Titelerkennung mit Teiltext-Suche
    • Filterfunktion für gezielte Fensterauswahl
  • Mausaktionen automatisieren:
    • Mausposition ermitteln und anzeigen
    • Linksklicks und Rechtsklicks simulieren – auch mit Verzögerung
    • Mausklicks gezielt auf Fenster anwenden
  • Kommandozeilensteuerung (CLI):
    • Klassischer Modus mit --x, --y, --width, --height
    • Nerd-Modus mit --monitor, --maximize, --window, --restore
  • Batch- und Scriptfähigkeit:
    • Integration in PowerShell, Batch-Dateien, Autostart-Skripte oder ioBroker problemlos möglich

All diese Funktionen ermöglichen eine umfassende Kontrolle über die Fensterverwaltung deines Systems.


🧪 CLI-Beispiele zum automatischen Positionieren von Fenstern

# Fenster verschieben und Größe setzen
NerdyToolBox.exe --x 100 --y 200 --width 800 --height 600

# Fenster auf Monitor 2 maximieren
NerdyToolBox.exe --monitor 2 --maximize

# Fenster mit bestimmtem Titel minimieren
NerdyToolBox.exe --window "Reolink" --minimize

# Mausposition anzeigen lassen
NerdyToolBox.exe --get-mouse

# Linksklick an aktueller Position mit 500ms Delay
NerdyToolBox.exe --click-left --delay 500

Diese Befehle kannst du mit wenigen Zeilen in deine Automatisierung integrieren. Dadurch sparst du Zeit und musst nie wieder nach dem richtigen Fenster suchen.


💡 Praktische Beispiele für automatisches Positionieren

🔍 Fenster in den Fullscreen-Modus bringen:
Programme wie Reolink öffnen sich nicht automatisch im Vollbild – sondern erfordern einen Mausklick. Mit NTB kannst du diese Klicks automatisieren – sogar mit Delay.

🧭 Fenster exakt automatisch positionieren:
Anders als Windows Snap erlaubt NTB pixelgenaues Platzieren von Fenstern. Das ist besonders nützlich bei Multi-Monitor-Setups oder komplexen Workflows.

🪟 Verlorene Fenster wieder sichtbar machen:
Ist die Titelleiste eines Fensters außerhalb des sichtbaren Bereichs, lässt sich das Fenster oft nicht mehr greifen. NTB kann es gezielt zurück ins Bild holen – ganz ohne Gefummel.


📦 Voraussetzungen für die Nutzung

Die Nerdy Tool Box benötigt lediglich .NET Framework 4.8 – auf aktuellen Windows-Systemen ist das meist bereits vorinstalliert.


📥 Download & weitere Informationen

🔗 Zur den Tools
💾 Download
🐱 NerdyToolBox bei Github

🦓 Dir gefällt die NerdyToolBox?

Dann spendier doch ein paar Zebra-Leckerlies und unterstütze das Projekt mit einem kleinen Energieboost – ganz freiwillig, aber mit großem Dank!

🧃 Jetzt via PayPal unterstützen
🍪 Ko-fi: Zebra-Leckerlies geben

Kein PayPal? Kein Problem – bei Ko-fi geht’s auch ohne Account.


PS: Du hast eine Idee für ein weiteres Tool? Schreib mir doch! Vielleicht findet dein Vorschlag bald den Weg in die Werkzeugkiste 🧰

Fenster per Skript verschieben – wenn PowerShell nicht mehr reicht

Cartoon-Stil Illustration: Ein Programmfenster durchbricht den Monitorrahmen und fällt auf einen Gamer-Schreibtisch

Du kennst das bestimmt: Du startest eine App, aber sie geht stur auf dem falschen Monitor auf. Oder schlimmer – sie landet halb im Off oder merkt sich eine unbrauchbare Fensterposition. Wenn du in solchen Fällen ein Fenster per Skript verschieben willst, stößt PowerShell schnell an Grenzen. Besonders bei Electron-Apps (Reolink, Teams, Discord…) wird das schnell zur Geduldsprobe.

In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du Fenster gezielt per Skript verschieben kannst – auch wenn klassische Methoden wie PowerShell und MoveWindow() versagen. Und warum NirCmd dabei dein neuer bester Freund wird.


Warum PowerShell oft nicht reicht

PowerShell hat über user32.dll grundsätzlich Zugriff auf Fensterpositionen und kann diese auch verändern. Das funktioniert super bei klassischen Win32-Anwendungen – aber moderne UIs wie Electron- oder WebView-Apps machen das Spiel nicht mit:

  • MainWindowHandle ist nicht zuverlässig verfügbar
  • Fenster reagieren nicht sauber auf MoveWindow()
  • Maximieren springt oft auf den falschen Monitor

👉 Genau das war bei meinem Test mit der Reolink-App der Fall. Obwohl das Fenster sichtbar war, ließ es sich per PowerShell nicht zuverlässig, per Script, auf einen anderen Monitor verschieben.


Lösung: NirCmd von NirSoft

Illustration: Nutzer verschiebt Fenster per Code auf einem Multi-Monitor-Setup

NirCmd ist ein kleines, portables Tool – keine Installation nötig – das erstaunlich viele Aufgaben im Windows-System erledigen kann. Und das Beste: Es funktioniert auch mit zickigen Fenstern.

Vorteile von NirCmd für Fenstersteuerung:

  • Funktioniert auch bei Electron- und modernen GUI-Anwendungen
  • Verschiebt Fenster exakt per Koordinaten (win move, win setsize)
  • Kann Mausklicks und Tastendrücke simulieren (sendmouse, sendkeypress)
  • Keine Admin-Rechte nötig
  • Ideal kombinierbar mit PowerShell oder Batch-Skripten

Praxisbeispiel: Reolink-App gezielt verschieben und Fullscreen aktivieren

Angenommen, du willst die Reolink-App auf Monitor 2 anzeigen (X=-1366, Y=-255, 1366×768 Auflösung) und per Skript automatisch in den Vollbildmodus bringen – per Klick auf den „Fullscreen“-Button.

🧰 PowerShell + NirCmd Skript

Start-Process "C:\Program Files\Reolink\Reolink.exe"
Start-Sleep -Seconds 5

$nircmd = "C:\Tools\NirCmd\nircmd.exe"

# Reolink-Fenster verschieben
& $nircmd win activate title "Reolink"
Start-Sleep -Milliseconds 300
& $nircmd win setsize title "Reolink" -1366 -255 1366 768

# Maus auf Fullscreen-Button bewegen und klicken
& $nircmd setcursor -44 477
Start-Sleep -Milliseconds 200
& $nircmd sendmouse left click

# Maus zurück parken (optional)
& $nircmd setcursor 10 10

✅ Das funktioniert auch, wenn PowerShell MainWindowHandle nicht greifen kann.


Woher weiß ich die Koordinaten?

Tipp: Nutze diesen kleinen PowerShell-Snack, um deine Mausposition automatisch abzufragen:

Add-Type -AssemblyName System.Windows.Forms
Start-Sleep -Seconds 5
$pos = [System.Windows.Forms.Cursor]::Position
"X: $($pos.X), Y: $($pos.Y)"

Starte das Skript, bring die Maus in Position – z. B. über den Fullscreen-Button – und lies die Werte direkt im Terminal ab.


Weitere Möglichkeiten mit NirCmd

  • Fenster in den Vordergrund holen: win activate
  • Immer im Vordergrund halten: win settopmost
  • Fenster minimieren/maximieren: win max, win min
  • Fenster auf bestimmte Pixel setzen: win move oder win setsize
  • Fenster anklicken: sendmouse

👉 Du kannst sogar die Lautstärke steuern, Monitore ausschalten, Hotkeys simulieren u. v. m.


Nützliches Zubehör

📘 Windows PowerShell: Grundlagen und Scripting-Praxis für den Einstieg* (bezahlter Link)

🎛️ Stream Decks* (bezahlter Link) – perfekt, um Skripte wie dieses auf Knopfdruck zu starten


Weiterlesen

Wenn dich interessiert, wie du mit PowerShell & Aufgabenplaner Fenster nur an Wochentagen automatisch starten und verschieben kannst, schau mal hier rein:
👉 Windows-Autostart nur an Wochentagen mit automatischer Fensterplatzierung (PowerShell + Aufgabenplaner)


Fazit: NirCmd ist klein, kostenlos und unglaublich vielseitig. Wenn PowerShell an seine Grenzen stößt, kommt der kleine Helfer zur Rettung – zuverlässig, nerdy, genial 💡

Wenn du’s selbst ausprobierst oder Fragen hast – schreibe einen Kommentar

Sind KI-Inhalte gefährlich? – Zwischen Innovation, Identität und Verantwortung

Cyberpunk-Illustration eines halb menschlichen Gesichts und halb Monitor, verbunden durch ein neuronales Netzwerk

Die Stimmen klingen vertraut, fast zu vertraut. Immer mehr KI-Systeme imitieren echte Sprecherinnen und Sprecher – und das ohne deren Zustimmung. Doch das ist nur ein Beispiel von vielen: Bilder, Musik, Texte – künstliche Intelligenz kann längst kreative Werke erschaffen. Aber sind diese KI-Inhalte gefährlich? Und wenn ja – für wen?


📢 Sind KI-Stimmen gefährlich? – Der Aufschrei der Synchronsprecher

In aktuellen Medienberichten mehren sich die Stimmen (Wortspiel beabsichtigt), die gegen KI-generierte Sprecher protestieren. Viele Synchronsprecher mussten feststellen, dass ihre Stimme in Trainingsdaten gelandet ist – ohne jemals eine Erlaubnis erteilt zu haben. KI-Modelle haben gelernt, ihre Tonlage, Sprechweise und Intonation nachzuahmen.

Die Angst: Wer braucht mich noch, wenn man meine Stimme einfach simulieren kann?

➤ Mehr zum Thema Deep-Fakes und rechtliche Unsicherheit findest du in diesem Beitrag vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.

➡️ Was passiert, wenn man einer KI einfach alles erlaubt – mein Erfahrungsbericht mit Bonnie und ChatGPT


🧰 Sind KI-Inhalte nur Werkzeuge? – Der Unterschied zu klassischen Tools

Ein Taschenrechner nimmt eine Eingabe (z. B. 2+2) und gibt ein vorhersehbares Ergebnis aus. Ein Synthesizer erzeugt Klangwellen nach physikalischen Regeln. Beide tun exakt das, was man ihnen sagt – nicht mehr, nicht weniger.

Eine KI dagegen generiert Inhalte, die neu erscheinen, aber auf Millionen bestehender Werke basieren. Sie lernt aus Mustern, Sprache, Stilen und Stimmen. Und oft – das ist der Knackpunkt – lernt sie aus Werken realer Menschen.

ToolArbeitsweiseProblematisch?
TaschenrechnerRechnet deterministischNein
SynthesizerModuliert Klang nach RegelnNein
KI-StimmgeneratorImitiert echte PersonenJa, wenn ohne Zustimmung

🔍 Sind KI-Deepfakes gefährlich? – Menschliche Fakes vs. Maschinen

Was ist mit einem Künstler, der ein extrem realistisches Bild malt? Oder einem Imitator, der Stimmen perfekt nachmacht? Ist das nicht auch ein „Deepfake“?

Ja – aber mit wichtigen Unterschieden:

  • Der Mensch leistet bewusste, kreative Arbeit.
  • Das Ergebnis ist ein Einzelstück.
  • Die Verantwortung liegt klar bei der handelnden Person.

Eine KI hingegen:

  • Imitiert automatisch und skalierbar.
  • Produziert auf Knopfdruck Millionen Varianten.
  • Entzieht sich oft einer klaren Verantwortungszuschreibung.

📚 Womit soll die KI lernen, ohne gefährlich zu werden?

Das wohl wichtigste Argument: „Womit soll KI denn lernen, wenn nicht mit echten Daten?“

Richtig. Eine KI kann nicht aus dem Nichts lernen. Sie braucht Beispiele, Strukturen, Vorbilder.

Doch: Lernen bedeutet nicht automatisch, dass man auch kommerzialisieren darf, was man gelernt hat. Ein Musikstudent darf Beethoven hören und analysieren – aber nicht unter seinem Namen veröffentlichen.


🎤 KI-Inhalte und Identität – Gehört uns unser Talent wirklich?

Wenn ich meine Stimme, mein Bild oder meinen Musikstil ins Netz stelle – gehören sie dann mir? Oder sind sie frei für alle nutzbar, inklusive KI-Systeme?

Philosophisch: Unser Talent gehört uns, bis wir es der Welt zeigen. Danach beginnt ein Spannungsfeld zwischen öffentlicher Sichtbarkeit und persönlichem Schutz.

Deshalb wird diskutiert:

  • Brauchen wir neue Rechte auf „digitale Identität“?
  • Sollten Stimmprofile, Schreibstile oder Bildhandschriften geschützt werden wie Markenzeichen?

🎼 Wer ist verantwortlich für gefährliche KI-Inhalte? – Der Mensch mit dem Prompt

Ich kann Beethovens 9. Sinfonie perfekt lernen und aufführen. Das ist legal. Problematisch wird es erst, wenn ich diese Aufführung als „neues Werk von Beethoven“ ausgebe oder Rechte daran beanspruche.

Und genauso ist es bei KI:

  • Sie imitiert, verarbeitet, generiert.
  • Sie selbst verkauft nichts, behauptet nichts.
  • Die Verantwortung trägt immer der Mensch, der sie einsetzt.

Die KI ist nicht der Schuldige – sie ist das Orchester. Der Mensch mit dem Prompt ist der Dirigent.


Illustration eines Monitors mit KI-generierten Gesichtern in endloser Wiederholung, symbolisch für Deepfake-Technologie und digitale Identität.

🌍 Fazit: Sind KI-Inhalte gefährlich?

Nicht per se. Aber sie können es werden – wenn sie:

  • Menschen täuschen,
  • Rechte verletzen,
  • Verantwortung verschleiern.

Deshalb brauchen wir Regeln für den Umgang:

  • Zustimmungspflicht für personenbezogenes Training
  • Lizenzmodelle für fairen Dateneinsatz
  • Transparenz, wer was erzeugt hat

Denn KI kann kreativ sein, unterstützen, inspirieren. Aber niemals auf Kosten derer, die ihr erst das Denken beigebracht haben.


💡 Buch: Ethik künstlicher Intelligenz: Eine Topographie zur praktischen Orientierung* (bezahlter Link)

🎧 Für Musiker: Ein gutes Mikrofon für eigene Samples statt KI-Nutzung findest du z. B. Shure Super 55 Deluxe Vocal* (bezahlter Link)