Mein Eurorack zum Selberdrucken: Modulares 42TE-Case als kostenlose STL-Datei

Wenn das Eurorack voll ist, wird’s eng. Und teuer. Also warum nicht selbst Hand anlegen? Genau das habe ich gemacht – und herausgekommen ist ein modulares 3D-gedrucktes Case mit 42TE pro Segment. Die passenden Eurorack STL-Dateien bekommst du kostenlos. Aber der Reihe nach:


Warum überhaupt modular?

Ganz einfach: Mein Drucker kann maximal 24 cm Breite. Klassische Eurorack-Cases sind meist deutlich breiter, z. B. 84 oder 104 TE. Also musste ein Plan her, der sich beliebig erweitern lässt. Die Lösung: Ein Basis-Segment mit 42 TE und andockbaren Seitenwangen, erweiterbar, nerdig.


Aufbau des Case-Systems

Das Case besteht aus drei Grundkomponenten:

  1. Modularer Grundkörper mit 42TE Innenbreite (ca. 213,4 mm nutzbar)
  2. Linke und rechte Seitenwange – enthalten vorbereitete Löcher zur Montage in einem vertikalen Rack
  3. Standardisierte Schraubverbindungen – kompatibel über beliebig viele Segmente hinweg

Die Module lassen sich durch M4 Schrauben mit Muttern oder Schmelzeinsätze verbinden.

Teilweise montiertes 3D-gedrucktes Eurorack-Case mit 42TE, sichtbare M3-Schmelzeinsätze und abgenommene Seitenwange

Montage mit Schmelzeinsätzen

Ich habe mich bewusst gegen eingedruckte Gewinde entschieden – zu ungenau. Stattdessen nutze ich sogenannte Schmelzeinsätze, die nach dem Druck mit einem Lötkolben sauber eingesetzt werden können. Damit wird das Case stabil, schraubbar und mehrfach montierbar.

🔗 Diese M3-Schmelzeinsätze nutze ich selbst* (bezahlter Link)

🔗 Und das sind die passenden M3-Schrauben* (bezahlter Link)


Erweiterbarkeit in alle Richtungen

Die 42TE-Einheiten lassen sich beliebig oft nebeneinander kombinieren. Du willst 84 TE? Zwei Module. 126 TE? Drei. Und so weiter.

Zudem kannst du die vorbereiteten Löcher in den Wangen nutzen, um das Case später in einem selbstgebauten Vertical Stand zu befestigen. Hierfür gibt es bereits fertige 3D Druck Dateien, z.B. der 3-Tier Behringer-style Synth Stand.


STL-Dateien: Kostenlos auf Cults3D

Ich stelle dir die Druckdateien komplett kostenlos zur Verfügung:

👉 Hier geht’s zu den Eurorack STL-Dateien auf Cults3D

Druckvorbereitung in Bambu Studio für ein modulares Eurorack-Case mit 42TE Grundkörper und zwei Seitenwangen

Fazit: Wenig Druckfläche? Kein Problem.

Ein modulares Eurorack-Gehäuse muss weder teuer noch aus Metall sein. Mit einem einfachen 3D-Drucker und ein paar Schmelzeinsätzen baust du dir dein Setup nach Maß. Und das Beste: Du kannst jederzeit erweitern, ohne bei Null anzufangen.


Noch Fragen?
Dann rein damit in die Kommentare

Schreibe einen Kommentar