Ey ChatGPT, was ist dein Problem?

Schockierter Zebra-Avatar vor Zeichnung mit Blockiert-Stempel – Symbolbild für ChatGPT Probleme mit Charakterbildern.

Viele Autoren und Kreative stehen aktuell vor einem unerwarteten Problem: ChatGPTs integrierte Bildgenerierung (Stand 2025) verweigert stur die Erstellung von Bildern ihrer eigenen Charaktere. Obwohl die Figuren rein fiktiv und selbst erfunden sind, wird die Anfrage blockiert. Warum hat ChatGPT Probleme mit Charakterbildern? In diesem Beitrag erfährst du, warum das System sich anstellt — und wie du es trotzdem austricksen kannst, ohne gegen die Regeln zu verstoßen.


Warum ChatGPT Probleme mit Charakterbildern verursacht

ChatGPT unterliegt strengen Nutzungsrichtlinien, die teilweise wirken, als hätte ein Jurist mit zu viel Kaffee und zu wenig Fantasie sie in einer Nachtaktion formuliert. Besonders zwei Punkte sorgen dafür, dass du deine eigenen Charaktere nicht mehr abbilden darfst:

1. Keine Darstellung realer oder realistisch beschriebener Personen

Sobald du deinen Charakter ordentlich beschreibst (Alter, Aussehen, Beziehungen), läuten bei ChatGPT die Alarmglocken. Das System denkt sich: „Oh nein, könnte ja echt sein!“

Hier findest du die offiziellen OpenAI Usage Policies, die diese Einschränkungen erklären.

2. Kein Deepfaking / keine Simulation spezifischer Personen

Auch wenn du einfach nur „Elian auf einem Sessel“ sehen willst, vermutet das System im Hintergrund ein Hollywood-Deepfake oder eine geheime Verschwörung.

Viele Details = zu gefährlich = keine Bilder für dich. Sorry, nicht sorry.

Wenn dich das Thema rechtliche Rahmenbedingungen bei KI generell interessiert, findest du weitere Informationen im Braucht künstliche Intelligenz ein eigenes Gesetz?.


Zebra-Avatar mit fragendem Blick spricht mit Roboter mit ChatGPT-Logo, der eine Regeltafel zeigt

ChatGPT Probleme mit Charakterbildern umgehen: Was funktioniert trotzdem?

Die clevere Lösung:

  • Bild hochladen
  • Neutrale Anweisung geben (keine Namen, keine Beschreibungen, keine Emotionen)

Beispiel:

  • Statt: „Mach ein Bild von Elian, meinem Charakter.“
  • Besser: „Setze die Person auf dem Bild auf einen Sessel.“

Das System hat die Aufmerksamkeitsspanne eines Toastbrots, wenn du es richtig anpackst: Es prüft das hochgeladene Bild nicht wirklich und führt brav aus, was halbwegs unverfänglich klingt.

Was du unbedingt vermeiden musst

  • Namen, Wiedererkennungsmerkmale oder Besitzansprüche.
  • Neue Beschreibungen liefern.
  • ChatGPT zu sehr an deinen Charakter erinnern.

So lange ChatGPT nicht merkt, dass du deine eigene Geschichte weiterschreibst, lässt es dich machen.

Eine ähnliche Problematik findest du auch bei der Funktion zum Dateiversand: Lies hier meinen Erfahrungsbericht zu ChatGPT Dateiversand funktioniert nicht: Mein episches Abenteuer mit Bonnie und der KI.


Praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung (für Genervte)

  1. Lade dein bestehendes Bild hoch (bitte keine Romane dazu schreiben).
  2. Gib eine allgemeine Anweisung wie: „Person sitzt auf Sessel.“
  3. Freu dich, dass es klappt.
  4. Wiederhole bei Bedarf. Immer schön neutral bleiben.

Beispiel-Formulierungen:

  • „Die Figur steht auf einer Wiese.“
  • „Die Person sitzt auf einem alten Holzstuhl.“
  • „Die Figur schaut in den Sonnenuntergang.“

Wenn du nach einem guten Zeichenpad suchst, um deine Figuren selbst zu erstellen, kann ich dir XP-Pen Zeichentabletts* (bezahlter Link) empfehlen.


Fazit: So löst du ChatGPT Probleme mit Charakterbildern

Auch wenn ChatGPT manchmal wirkt wie ein übereifriger Parkwächter, der aus Prinzip Strafzettel verteilt: Mit ein wenig Taktik kannst du weiterhin Bilder deiner Charaktere basteln, ohne gegen die Regeln zu verstoßen.

Tipp: Wenn du irgendwann keine Lust mehr hast, dich an diese Regeln zu halten: Hol dir Stable Diffusion oder eine andere Bild-KI für Zuhause. Da macht dir keiner Vorschriften, wie deine Figuren heißen oder aussehen dürfen.


Zusammenfassung

ErlaubtBlockiert
Bild hochladen + neutrale AnweisungNamen nennen
Keine Beschreibung der FigurBesitzanspruch ausdrücken
Kontextänderung ohne neue DetailsWiedererkennbare Merkmale beschreiben

Bleib kreativ — und gib ChatGPT einfach nicht zu viel zu denken!


Und du?

Hast du selbst schon erlebt, wie ChatGPT deine Charaktere ins digitale Aus befördert hat?
Oder hast du noch genialere Umgehungsstrategien als „nicht drüber reden“?

Dann ab in die Kommentare damit – oder schick mir dein schönstes BLOCKIERT-Bild!
Ich sammel die besten Einsendungen. Vielleicht machen wir eine kleine Hall of Fame draus. 😎

Uhrzeit in KI-Bildern – Warum KI-generierte Uhren (fast) nie die richtige Zeit anzeigen

Cartoonfigur mit Dampf über dem Kopf schaut wütend auf Monitor mit KI-generierten Uhren

KI-Bildgeneratoren wie DALL·E oder Stable Diffusion verblüffen mit ihrer Fähigkeit, realistisch wirkende Bilder aus Textbeschreibungen zu erzeugen. Doch sobald es um die Uhrzeit in KI-Bildern geht, wird es seltsam: Wer eine analoge Uhr mit einer bestimmten Uhrzeit – etwa 8:15 Uhr – erzeugen möchte, bekommt fast immer 10:10 angezeigt. Warum ist das so? Wer sich generell fragt, wie sehr wir KI vertrauen können, findet hier einen passenden Beitrag über Verantwortung und Identität in der KI-Welt.


Die 10:10-Falle: Ein Erbe der Werbefotografie

Wenn man „analoge Uhr“ in einen Bildgenerator eingibt, zeigt das Ergebnis fast immer die Zeit 10:10. Das hat einen ganz einfachen Grund:

In der Werbefotografie ist 10:10 die Standard-Zeit. Diese Stellung der Zeiger ist symmetrisch, wirkt wie ein „Lächeln“ und verdeckt weder Logo noch Datumsanzeige. Dadurch findet sich 10:10 auf einem überwältigenden Anteil der Trainingsdaten der KI.

Analoge Uhr, von einer KI generiert, zeigt 10:10 Uhr trotz Prompt für 8:15

Prompting hilft – aber nicht immer

Selbst wenn man präzise Prompts wie folgenden verwendet:

„A realistic analog clock, hour hand pointing slightly past the 8, minute hand pointing exactly at the 3, showing 8:15.“

… bekommt man in den meisten Fällen trotzdem eine Uhr mit 10:10 oder eine wild falsche Zeigerstellung. Die KI orientiert sich stärker an gelernten Bildmustern als an mathematischer Logik.


Stiländerung als Trick: Skizzen statt Realismus

Interessanterweise funktioniert die korrekte Darstellung der Uhrzeit in KI-Bildern besser, wenn der Stil weniger realistisch ist. Bei handgezeichneten oder cartoonhaften Uhren sind keine typischen Werbemuster verankert. Dadurch wird der Prompt wörtlicher genommen, und 8:15 sieht tatsächlich wie 8:15 aus.

Das zeigt: Die Trainingsdaten beeinflussen nicht nur das Aussehen, sondern auch die Interpretation von Textangaben.

Handgezeichnete analoge KI Uhr, zeigt korrekt 8:15 Uhr, per KI erzeugt

Wie man es trotzdem hinbekommt

Für alle, die tiefer ins Thema Prompting einsteigen möchten, lohnt sich ein Blick auf den Prompting Guide für DALL·E und Stable Diffusion – dort findest du praxisnahe Tipps zu Stilwahl, Zeigerpositionen und mehr.

✅ Variante 1: Exakte geometrische Beschreibung

Statt „8:15“ hilft oft die Beschreibung der Zeigerstellung:

„hour hand halfway between 8 and 9, minute hand pointing at 3“

Ergänzt um Stilwünsche wie „studio lighting“, „clear dial“ und „no glass reflection“.

✅ Variante 2: Bild als Vorlage

Wenn man der KI eine handgezeichnete Uhr mit der gewünschten Zeigerstellung zeigt, kann sie diese als Inspiration nutzen. Allerdings ist auch hier nicht garantiert, dass die Zeit exakt übernommen wird – besonders bei realistischen Umsetzungen.

💪 Die beste Methode: Stable Diffusion + ControlNet

Mit ControlNet lässt sich eine Skizze als Strukturvorgabe nutzen. Das Modell hält sich exakt an die Zeigerstellung und erzeugt ein stilistisch beliebiges Bild.

Tipp: Wer sich mit ControlNet auseinandersetzen möchte, findet hilfreiche Einstiegsvideos auf YouTube oder kann direkt mit einem leistungsstarken PC und einer passenden GPU loslegen. Eine gute Einsteiger-Grafikkarte ist zum Beispiel die NVIDIA GeForce RTX 3060* (bezahlter Link), kombiniert mit einem soliden Monitor wie dem BenQ PD2705Q* (bezahlter Link) für präzise Farbdarstellung.

Wer lieber mobil arbeitet: Auch ein Zeichentablett wie das XP-Pen Deco 02* (bezahlter Link) kann bei der Erstellung von Skizzen für ControlNet hilfreich sein.


Fazit: KI ist (noch) kein Uhrmacher

Wer eine Uhrzeit in ein Bild bringen will, merkt schnell: KI denkt nicht wie ein Mensch. Sie sieht keine Logik, sondern Muster. Und wenn 10:10 in 95 % der Uhrenbilder vorkommt, dann ist das für die KI die „richtige“ Uhrzeit.

Aber mit den richtigen Tricks – oder etwas Bildbearbeitung – kann man der KI trotzdem die richtige Zeit beibringen. Man muss es ihr nur zeigen. Wort für Wort. Zeiger für Zeiger.


🗨️ Und jetzt bist du dran: Hast du schon mal versucht, eine bestimmte Uhrzeit per KI zu erzeugen? Welchen Prompt würdest du ausprobieren? Schreib’s mir in die Kommentare!