Ob Audio, CV oder Gate – ein Eurorack Multiple gehört zur absoluten Grundausstattung in jedem modularen Synthesizer-System. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du dir ganz einfach ein passives Multiple selbst bauen kannst, inklusive kostenloser STL-Dateien zum Selberdrucken.
Was ist ein Eurorack Multiple?
Ein Multiple (auch „Mult“ genannt) verteilt ein eingehendes Signal auf mehrere Ausgänge. Gerade bei Modulationen wie LFOs oder Hüllkurven ist das extrem nützlich, wenn man einen Signalverlauf an mehreren Stellen im Patch verwenden möchte.
Passive Multiples benötigen keine Stromversorgung und lassen sich super simpel aufbauen – perfekt für DIY-Fans und Sparfüchse.
Zwei Designs, kostenlos als STL
Ich habe zwei Varianten gestaltet, die du kostenlos auf Cults3D herunterladen kannst:
2×4 Multiple – zwei unabhängige Gruppen mit je vier Buchsen und 4×4 Multiple – vier Gruppen mit je vier Buchsen für maximale Flexibilität 👉 STL auf Cults3D herunterladen
Die Frontplatten sind so designt, dass handelsübliche 3,5-mm-Klinkenbuchsen einfach eingesteckt und mit Muttern verschraubt werden können.
Günstige Buchsen clever nutzen
Ich verwende in meinen Builds besonders günstige Klinkenbuchsen, die eigentlich für Video-Signale gedacht sind. Diese vierpoligen Buchsen funktionieren problemlos für Audio- und CV-Signale, solange du nur die äußeren Pins (Tip, Ground).
Wichtig: Achte darauf, beim Einbau nur die drei relevanten Kontakte zu verlöten. Der vierte kann ignoriert werden oder wird sauber isoliert, damit es keine Störungen gibt.
Aufbau: So einfach geht’s
STL herunterladen und drucken – beide Varianten sind auf 3D-Druck mit Standard-Filament optimiert (z. B. PLA)
Buchsen einbauen – in die vorgesehenen Bohrungen stecken und mit Muttern fixieren
Verdrahten – bei passiven Multiples wird einfach jede Buchse einer Gruppe miteinander verbunden (Tip and Tip, GND and GND)
Einbauen und patchen! – fertig ist dein eigenes Eurorack Multiple
Noch mehr DIY fürs Rack
Wenn du dein Eurorack komplett selbst drucken möchtest, schau dir auch meinen Beitrag über das selbst designte, modular erweiterbare Case an:
Ein passives Eurorack Multiple ist schnell gebaut, kostet kaum etwas und spart dir im Patch-Alltag viele Kabel und Nerven. Mit den kostenlosen STL-Dateien und den clever genutzten günstigen Buchsen kannst du direkt loslegen.
Eurorack Multiple STL – günstiger, einfacher und nerdiger geht’s kaum.
Alte Technik muss nicht verstauben – vor allem nicht, wenn sie noch zuverlässig Strom puffert. In meinem Fall: eine APC Smart-UPS SC420 aus einem ausrangierten Wechselautomat – und die perfekte Gelegenheit, eine APC USV an MQTT anzubinden. Denn nur weil ein Gerät alt ist, heißt das nicht, dass es nicht noch etwas zu sagen hat. Und genau das macht es jetzt – über MQTT. – und die perfekte Gelegenheit, eine APC USV an MQTT anzubinden. Ziel: APC USV an MQTT anbinden, um Daten wie Batteriespannung, Ladezustand und Status in ioBroker nutzbar zu machen.
In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie ich die USV über RS232 und einen Netzwerk-Adapter von Waveshare mit einem Python-Skript auslese und an MQTT übergebe – inklusive Copy&Paste-Code, Nerd-Kommentaren und Stolperfallen.
APC nutzt bei vielen seiner USVs eigene Signalbelegungen und akzeptiert keine Standard-RS232-Kabel. Das bedeutet: Wer einfach ein „normales“ serielles Kabel anschließt, bekommt entweder keine Verbindung – oder die USV schaltet sich sogar ab. Deshalb ist ein selbstgebautes Kabel notwendig.
Die richtige Zuordnung (9-polig):
USV TX (Pin 2) an PC RX (Pin 3)
USV RX (Pin 3) an PC TX (Pin 2)
GND (Pin 5) an GND (Pin 5)
Einrichtung des Netzwerkadapters zur MQTT-Anbindung
Nach dem Anschluss über PoE und dem Start hilft das Tool Vircom, um die IP-Adresse und DHCP einzurichten. Danach kannst du das Gerät bequem über das Webinterface konfigurieren:
Wenn du noch tiefer in das serielle APC-Protokoll einsteigen willst – inklusive aller möglichen Kommandos wie Q1, g oder R – findest du auf networkupstools.org eine exzellente Übersicht.
Du kannst nun Visualisierungen bauen, smarte Trigger einrichten oder dich bequem benachrichtigen lassen – beispielsweise per Telegram, Mail oder Sprachassistent.
Fazit: APC USV an MQTT angebunden – und zwar richtig
Die Überraschung: Das alte Gerät konnte mehr, als ich erwartet hatte. Statt „BYE“ sagt es jetzt jeden Tag brav „Hello MQTT“ – und zwar mit überraschend stabilen Werten. Das gibt nicht nur ein gutes Gefühl, sondern bringt auch Transparenz ins Strom-Backup, falls es mal ernst wird. – und warnt mich frühzeitig bei Stromausfällen oder Akkuproblemen.
So wird aus einem staubigen RS232-Port ein smarter Sensor, und der Traum, eine APC USV an MQTT anzubinden, wird Realität – ganz ohne Smart-Slot-Karte oder Spezialsoftware. Außerdem macht es einfach Spaß, Technik zu übertreiben, oder? – und aus einem Blogartikel vielleicht die Inspiration für deinen eigenen Umbau?
Fragen, Ideen oder deinen eigenen Umbau? Ab damit in die Kommentare!