Schutz vor Doxxing – Was es ist, warum es gefährlich ist und wie man sich schützt

Cartoon-Zebra zeigt schockiert auf einen Monitor mit der Aufschrift „Ich weiß wo du wohnst“ und einer stilisierten Karte

In unserer nerdigen, vollvernetzten Welt, in der fast alles eine IP-Adresse hat (außer vielleicht dein Toaster – noch!), ist der Begriff „Doxxing“ leider kein Geheimtipp mehr. Gemeint ist die ungewollte Enthüllung persönlicher Informationen im Netz. Besonders viel Aufmerksamkeit bekam dieses Thema zuletzt durch einen Beitrag des ZDF Magazin Royale, in dem die Identität des bisher anonymen YouTubers Clownswelt offengelegt wurde. Die Debatte war da. Und zwar so richtig. Aber was genau ist Doxxing eigentlich? Warum ist das so ein Problem? Und wie kann man sich davor schützen – ohne gleich ganz offline zu gehen und als Einsiedler mit Alufolie auf dem Kopf zu leben?

Was ist Doxxing?

Kurz und nerdy: Doxxing bedeutet, dass jemand private Daten von dir zusammenträgt und veröffentlicht. „Docs“ steht für Dokumente, „dropping“ für das Veröffentlichen. Oft trifft es Menschen, die gar nicht damit rechnen. Es reicht ein falscher Tweet oder ein kontroverses Video, und plötzlich kennt das Internet nicht nur deine Meinung, sondern auch deinen Namen, deine Adresse und wo dein Kaktus im Wohnzimmer steht.

Besonders problematisch wird es, wenn diese Daten mit der Absicht geteilt werden, jemanden einzuschüchtern, zu diskreditieren oder gezielt bloßzustellen. Das muss nicht mal illegal sein – schon das gezielte Teilen von öffentlichen Infos kann zum Risiko werden, wenn der Kontext passt (oder eben nicht).

Warum ist Doxxing so gefährlich?

Stell dir vor: Du liest gerade diesen Artikel und plötzlich ruft jemand bei deinem Arbeitgeber an, weil er etwas von deinem Reddit-Post aus 2017 nicht gut findet. Klingt absurd? Ist aber für viele traurige Realität. Doxxing führt oft zu Bedrohungen, Stalking, psychischer Belastung und im schlimmsten Fall zu physischen Gefahren.

Einmal im Netz, immer im Netz – Daten verbreiten sich schneller als Gerüchte über den nächsten Star-Wars-Film. Und dabei geht es nicht nur um Promis. Jeder kann betroffen sein. Auch dein sympathischer Minecraft-Server-Admin.

Fallbeispiel: Namensnennung in ZDF Magazin Royale

Die Enthüllung von Clownswelt im Rahmen von ZDF Magazin Royale hat eine Welle an Diskussionen ausgelöst: Darf ein Format des öffentlich-rechtlichen Rundfunks die Anonymität eines YouTubers aufheben? Oder war es journalistisch notwendig, um mehr Transparenz zu schaffen?

Unabhängig von der Bewertung zeigt dieser Fall deutlich: Sobald persönliche Daten öffentlich werden, kann das weitreichende Konsequenzen haben – egal, ob beabsichtigt oder nicht. Einen guten Überblick zum Fall gibt es u.a. bei Apollo News, in der Analyse der Beliner Zeitung sowie direkt im YouTube-Video von ZDF Magazin Royale. Auch der betroffene YouTuber Clownswelt hat eine eigene Stellungnahme auf YouTube veröffentlicht.

Schutz vor Doxxing – So schützt du dich effektiv

Zebra-Avatar mit Zensurbalken über den Augen zeigt Daumen hoch und lächelt, im Stil einer Tech-Maskottchen-Illustration

Du musst nicht gleich zum Digital-Ninja werden, aber ein bisschen Selbstschutz schadet nie. Hier ein paar Power-Ups:

  • Datenhunger zügeln: Poste nicht alles über dich. Kein Geburtsdatum, keine Adresse, keine Urlaubsfotos mit Geotags. Social Media ist kein Tagebuch (außer dein Tagebuch ist für 1.000 Follower gedacht).
  • Nicknames FTW: Verwende verschiedene Nutzernamen für unterschiedliche Zwecke. Und verknüpfe private Accounts nicht mit öffentlichen Auftritten.
  • 2FA und Passwortzauber: Aktiviere Zwei-Faktor-Authentifizierung und nutze starke Passwörter. Ja, auch für deinen alten Foren-Account von 2008.
  • Adressschutz aktivieren: Beim Meldeamt kannst du eine Auskunftssperre beantragen. Kostet wenig, bringt viel. Mehr Infos gibt’s z. B. bei HateAid.
  • Augen auf bei der Appwahl: Viele Apps wollen Zugriff auf Kontakte, Kamera, Standort. Braucht die Taschenlampen-App das wirklich? (Spoiler: Nein.)

Impressumspflicht und der Schutz privater Daten

Ein Sonderfall beim Thema Doxxing ist die Impressumspflicht. Wer in Deutschland eine Webseite oder einen Social-Media-Kanal geschäftlich betreibt, muss unter bestimmten Umständen ein Impressum mit vollständigem Namen und Adresse angeben – so schreibt es das Telemediengesetz (TMG) vor. Das bedeutet: Selbst wenn du eigentlich anonym bleiben möchtest, kann dich die gesetzliche Pflicht zur Veröffentlichung deiner Kontaktdaten zwingen, sofern du eine „geschäftsmäßige“ Seite betreibst (dazu zählt oft schon Affiliate-Werbung oder regelmäßiger Content mit Einnahmen).

Das Problem: Diese Daten können dann leicht von Dritten gefunden und missbraucht werden. Wer ein berechtigtes Interesse an Anonymität hat (z. B. wegen Stalking-Erfahrungen oder kontroverser Themen), sollte unbedingt rechtliche Beratung in Anspruch nehmen. In manchen Fällen kann ein Impressumsdienst oder ein Postfach helfen, ohne gegen geltendes Recht zu verstoßen.

Mehr Informationen bietet zum Beispiel e-recht24.de.

Was tun, wenn man betroffen ist?

Das Netz weiß zu viel über dich? Nicht in Panik verfallen. Hier ist dein First-Aid-Set:

  1. Screenshots machen (inkl. URL, Datum, Uhrzeit). Keine Beweise = schlechte Karten.
  2. Plattform melden. Doxxing verstößt gegen die Nutzungsbedingungen so ziemlich jeder Seite.
  3. Strafanzeige stellen. Doxxing kann strafbar sein (Stichwort: §126a StGB).
  4. Hilfe holen. Es gibt Anlaufstellen wie HateAid oder den Weißen Ring, die dich unterstützen können.

TL;DR – Schutz vor Doxxing zusammengefasst

Schutz vor Doxxing ist wichtiger denn je – denn Doxxing ist kein Troll-Scherz, sondern kann ernsthafte Folgen haben. Der Fall Clownswelt im ZDF Magazin Royale zeigt, wie brisant der Umgang mit Anonymität im Internet ist. Egal ob du ein Meme-Lord, eine Streamerin oder einfach nur digital unterwegs bist: Schütze deine Daten, denk nach bevor du klickst, und behalte dein digitales Ich im Blick.

Mehr Infos, Tipps und Anleitungen findest du auch auf digitalcourage.de oder in den Sicherheitsleitfäden des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

Bleib sicher – und denk daran: Im Internet bist du nie allein (auch wenn’s nur Bots sind).

Wenn du wissen willst, wie tief digitale Inhalte und alte Technik verknüpft sein können, schau auch mal rein bei „Das Zebra und die BIERCard – Reverse Engineering einer CF-Card“.

Bist du selbst schon mal Opfer von Doxxing geworden? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren.