Wie man Scammern mit ChatGPT antworten kann – und dabei viel Spaß hat

Pixel-Art Illustration: ChatGPT-Ritter kämpft gegen einen Scam-Drachen – Symbolbild für den Einsatz von KI gegen Scammer.

Einleitung

Neulich ploppte in meinem Facebook Messenger eine herrlich dreiste Nachricht auf: „Hello dear, kindly send me pictures of your ID and both sides of your credit card, you have won 10.000$!“ – Klar doch.

Warum die Typen nicht mal ein wenig beschäftigen? Und wie kann man dabei realistisch und schnell antworten, auch wenn man nur Basic-Englisch beherrscht? ChatGPT hilft uns hier enorm weiter. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du Scammern mit ChatGPT antworten kannst – unterhaltsam, sicher und sogar lehrreich. Nebenbei stehlen wir ihnen wertvolle Zeit, die sie dann nicht für echte Opfer nutzen können.


1. Wie arbeiten Scammer heute?

Scammer haben sich modernisiert. Längst schreiben sie nicht mehr nur schlecht übersetzte Mails:

  • Direkte Chat-Nachrichten – auf Facebook, WhatsApp, Instagram
  • KI-generierte Texte – immer perfekter formuliert
  • Fake-Personas mit echten Profilbildern

Doch je mehr KI sie nutzen, desto mehr können wir das auch. ChatGPT ist perfekt, um sie mit schnellen, passenden Antworten zu überfordern und gleichzeitig selbst zu prüfen, ob es sich um einen Scam handelt, denn nicht jeder ist so offensichtlich.


2. KI als Troll- und Schutz-Werkzeug

Warum eignet sich ChatGPT ideal?

  • Es hilft dir, schnell in Englisch zu antworten
  • Es erkennt oft typische Scam-Muster
  • Es kann freundlich und neutral bleiben
  • Es generiert witzige oder verwirrende Antworten, wenn du bewusst trollen willst

So nutzt du ChatGPT in der Praxis:

Prompt-Idee:

„This message looks like a scam. Please give me a friendly, neutral answer in simple English that does not give any personal data.“

Oder wenn du trollen willst:

„Give me a funny but polite answer to this scammer. Keep it in simple English.“


3. Praxis: Unser echtes Beispiel

Ausgangssituation:

Facebook-Nachricht:
„Hello dear, kindly take the picture of the front and back of your ID and send it to me.“

Schritt 1: Verdacht prüfen

ChatGPT-Frage:

„Does this message look like a scam? Explain why.“

Antwort:
Ja, typisch für Scam – fordert persönliche Dokumente, kein professioneller Kontext, unsicherer Kommunikationskanal (Facebook).

Schritt 2: Schnell und sicher antworten

Prompt:

„Please write me a polite English answer that says I will not send any personal documents.“

Antwort (ChatGPT):

„Hello, I do not share personal documents online. Please understand.“

Schritt 3 (optional): Trollmodus einschalten

Prompt:

„Now give me a funny polite answer for this scammer.“

Antwort:

„Oh, of course! I will send you the documents right after I finish walking my invisible dragon. It may take a while.“

Ergebnis:

Der Scammer war verwirrt, antwortete noch zweimal mit „Please hurry“ – ich schickte dann einen von ChatGPT generierten „Temporary Unicorn License“. Danach brach der Kontakt ab.

Humorvoller Fake-Führerschein als Troll-Antwort an einen Scammer, erstellt für ChatGPT-basierten Chat auf Facebook.

4. Tipps & Hinweise

  • Antworte nie mit echten Daten
  • Nutze anonyme E-Mail-Adressen oder Fake-Facebook-Accounts, wenn du explizit trollen willst
  • Bleibe im legalen Rahmen (keine Drohungen, keine Beleidigungen)
  • Keine Links von Scammern anklicken!
  • Nutze ChatGPT aktiv als Übersetzer und Formulierungshilfe, wenn du unsicher in Englisch bist

5. Fazit

Scammern mit ChatGPT antworten ist nicht nur unterhaltsam, sondern kann auch helfen, sicherer im Umgang mit solchen Nachrichten zu werden. Gerade in Chats auf Facebook oder WhatsApp bist du oft versucht, schnell zu antworten. Mit ChatGPT kannst du:

  • Scams erkennen
  • neutral und sicher antworten
  • kreativ trollen, wenn du magst

Jede Minute, die du Scammern klaust, hilft. Und du lernst nebenbei noch, besser mit KI umzugehen.

Also: Next time someone asks for your ID on Facebook – grab ChatGPT and have some fun!


Bonus: Hilfreiche Tools

ChatGPT (auch mobil super praktisch)
Temp Mail Provider
Fake Name Generator
Leonardo.ai / Midjourney / DALL·E (für witzige Bilder)
Suno.ai (für absurde Songs, wenn du es übertreiben willst)


Interner Link-Tipp: Vielleicht passt dazu auch mein Artikel „Was wurde aus XML und XSLT“ – denn manche Scammer verwenden noch HTML-Technik aus der Steinzeit. 😉

Externer Link-Tipp: Kuketz-Blog zum Thema Sicherheit – lesenswert!